|  Ausgezeichnung für Verleger Christoph
         Dohr mit dem Sonderpreis
         des Deutschen Musikeditions-Preises 2004 des
         Deutschen Musikverleger-Verbandes für das integrale
         Konzept zur Wiederbelebung des Werkes von Johann Christian
         Heinrich Rinck.
 (Meldung vom 21.01.2004)
 
					 
 Idee, Konzept und Organisation: Christoph
         Dohr / Verlag Dohr Köln 
 email: info@dohr.de 
         
         
					 
 Veranstalter:  Ev.
         Stadtkirchenverband Köln / Antoniterkirche Köln
         (Kantor Johannes Quack) music arts e.V.
         Köln (PD Dr. Hans-Joachim Wagner) Kath. Kirchengemeinde
         St. Nikolaus Abteikirche Brauweiler (Kantor Matthias
         Palandt) Christian-Heinrich-Rinck-Gesellschaft
         Darmstadt e.V. (Vorsitz: Pfr. i.R. Klaus
         Scheuermann) Freundeskreis Abtei
         Brauweiler e.V. Ruder- und Tennisclub
         "Germania" Köln-Poll Ev.
         Friedenskirchengemeinde Monheim-Baumberg   weitere Sponsoren &
         Förderer: Freunde und
         Förderer der Oper Köln e.V. Kulturamt der Stadt
         Köln / Musikreferat Bollig
         & Kemper Köln rewi Druckhaus
         Wissen/Sieg ... und einige mehr!
					 
 Karten sind für
         die Konzerte im Opernfoyer Köln und im Kaisersaal
         Brauweiler an der Abendkasse erhältlich. Bei den
         übrigen Veranstaltungen wird kein Eintrittsgeld
         erhoben, sondern kollektiert. 
         
          Bonn, 21. Januar 2004. Wie
         soeben vom Deutschen Musikverleger-Verband e.V. (DMV) mit
         Sitz in Bonn bekanntgegeben, geht der Sonderpreis
         des Deutschen Musikeditions-Preises 2004 an den
         Verlag Dohr. Ausgezeichnet wird der Verlag für das
         Gesamtkonzept des Rinck-Festes Köln 2003, das einen
         Monat lang zwanzig Veranstaltungen (Konzertreihen,
         Ausstellung, Vortrag u.s.w.) mit der Publikation von CDs,
         Notenausgaben [praktische Neuausgaben der beim Festival
         erklingenden Werke] und einem in zwei Ausgaben
         publizierten Dokumentations-Buch zu Johann
         Christian Heinrich Rinck einhergehen ließ. Das
         Rinck-Fest Köln 2003 war ein gelungenes Beispiel
         dafür, wie sich Musikverlegertum und Musikleben
         unmittelbar verbinden lassen. Verleger Christoph
         Dohr: "In Zeiten einer wuchernden Eventkultur hat das
         Konzept des Rinck-Festes Köln 2003 Wert auf eine
         besondere Nachhaltigkeit gelegt. Das Konzept hat
         funktioniert."
 Die Preisverleihung findet - wie bereits im
         Vorjahr - im Rahmen der Internationalen Musikmesse Frankfurt
         Main statt. Der Preis wird am ersten Messetag, Mittwoch, 31.
         März 2004, auf der Veranstaltungsbühne in Halle
         3.1 an Verleger Christoph
         Dohr überreicht werden. | 
					 
            
               | 1 | Freitag
                  30.05.2003 18.15 UhrAntoniterkirche, Schildergasse
 | Eröffnungs- und
                  Vernissage-KonzertJohann Christian Heinrich Rinck:
                  Präludium und Doppelfuge Es-Dur op. 33,18
                  für Orgel; Klaviertrio Es-Dur o.op. (1803) und
                  ein weiteres Klaviertrio aus op. 32 u. 34.
 Jens-Michael
                  Thies, Orgel, Sidsel Garm Nielsen, Violine,
                  Dagmar
                  Spengler, Violoncello, Oliver
                  Drechsel, Hammerflügel
                  Christian Erdmann Rancke, Riga 1820
 |  
               | 2 | Freitag
                  30.05.2003 19.15 UhrAntoniterkirche, Schildergasse
 | AusstellungseröffnungJohann Christian Heinrich Rinck - der "Rheinische Bach" [in Zusammenarbeit mit der Christian-Heinrich-Rinck-Gesellschaft Darmstadt e.V.]
 Ausstellung geöffnet
                  täglich während der Öffnungszeiten
                  der Kirche bis zum 27. Juni 2003
 |  
               | 3 | Mittwoch
                  04.06.2003 19.30 UhrFoyer Oper Köln, Offenbachplatz
 | "Rinck plus ..." (1): "Rinck plus Mozart"Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-Moll KV 475; Adagio h-Moll KV 540; Sonate c-Moll KV 457; Johann Christian Heinrich Rinck: Acht Variationen Es-Dur op. 62 über "Zu Steffen sprach im Traume"; Sechs Variationen G-Dur op. 61 über "Das Vögelchen".
 Oliver
                  Drechsel, Hammerflügel
                  Christian Erdmann Rancke, Riga 1820; Christoph
                  Dohr, Moderation
 |  
               | 4 | Freitag
                  06.06.2003 18.15 UhrAntoniterkirche, Schildergasse
 | "Deutsche Messe"Johann Christian Heinrich Rinck: Präludium und Fuge d-moll (aus op. 55) für Orgel; aus: "Sechs geistliche Lieder" op. 81: Nr. 1 Am Neujahrs- oder Geburtstage (Text : unbek.); Nr. 2 Die Vollendung (Text: Matthison); Nr. 5 Die Auferstehung (Text: Klopstock); Nr. 6 Darstellung Jesu im Tempel (Text : unbek.); Präludium Es-Dur (aus op. 55); Präludium g-Moll (aus op. 55); Messe d-Moll op. 91 [dt. Text]: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei.
 Susanne König, Sopran; Iris Köhler, Alt;
                  Jens Lauterbach, Tenor; Sebastian Klein, Bass;
                  Matthias Palandt, Orgel; Chor der Antoniterkirche,
                  Johannes
                  Quack, Leitung und Orgel
 |  
               | 5 | Pfingstsonntag
                  08.06.2003 10 UhrAntoniterkirche
 | PfingstgottesdienstJohann Christian Heinrich Rinck:
                  Zwei Geistliche Lieder op. 81, Nr. 3 u. 4,
                  Orgelwerke (als Musik im Rahmen der Liturgie).
 Dana Spillker, Sopran; Johannes
                  Quack, Orgel
 |  
               | 6 | Mittwoch
                  11.06.2003 19.30 UhrFoyer Oper Köln, Offenbachplatz
 | "Rinck plus ..." (2): "Rinck plus Beethoven".Ludwig van Beethoven: Sechs Variationen F-Dur op. 34; Zwei Präludien durch alle 12 Tonarten; Sechs Variationen D-Dur op. 76; Johann Christian Heinrich Rinck: Acht Variationen F-Dur op. 39 über "Freut Euch des Lebens"; Exercices durch alle Tonarten a-Moll, F-Dur, d-Moll, A-Dur.
 Oliver
                  Drechsel, Hammerflügel
                  Christian Erdmann Rancke, Riga 1820; Christoph
                  Dohr, Moderation
 |  
               | 7 | Freitag
                  13.06.2003 18.15 UhrAntoniterkirche, Schildergasse
 | "Eine abendliche Andacht im Hause Rinck"Johann Christian Heinrich Rinck: Geistliche Duette op. 83 (1, 4, 9, 12); 4 Exercices aus op. 67; "Flötenkonzert" aus op. 55 in der Fassung für Traversflöte und Hammerflügel (UA); Ludwig van Beethoven: Gellertlieder Nr. 1 und 6; Franz Schubert: Variationen op. 160 "Ihr Blümlein alle" für Traversflöte und Hammerflügel.
 Gabriele Ibe-Beer, Sopran und Traversflöte; Dana Spillker,Sopran; Oliver
                  Drechsel, Hammerflügel
                  Christian Erdmann Rancke, Riga 1820, Riga 1820
 |  
               | 8 | Mittwoch
                  18.06.2003 19.30 UhrFoyer Oper Köln, Offenbachplatz
 | "Rinck plus ..." (3): "Rinck plus Bach".Carl Philipp Emanuel Bach: Fantasia II C-Dur Wq 95; Johann Christian Heinrich Rinck: Exercices e-Moll, g-Moll, B-Dur, ais-Moll, c-Moll, As-Dur; Wilhelm Friedemann Bach: Capriccio d-Moll; Johann Sebastian Bach: Capriccio über die Abreise des geliebten Bruders; Johann Christian Bach: Sonate Es-Dur op. 17 Nr. 3.
 Oliver
                  Drechsel, Hammerflügel
                  Christian Erdmann Rancke, Riga 1820, Riga 1820; Christoph
                  Dohr, Moderation
 |  
               | 9 | Freitag
                  20.06.2003 18.15 UhrAntoniterkirche, Schildergasse
 | Orgelkonzert.Johann Christian Heinrich Rinck: Introduction und Fuge C-Dur WoO, Trio h-Moll op. 20 Nr. 24, Sechs Variationen über den Choral "Freu' dich sehr, o meine Seele" aus op. 101; Larghetto C-Dur op. 96 Nr. 7; Sechs Variationen über ein Thema von Corelli op. 56, Adagio F-Dur op. 57 Nr. 1, Sechs Variationen über den Choral "Wer nur den lieben Gott lässt walten" op. 40 Nr. 2, Andante f-Moll op. 1 Nr. 7, Fantasie und Fuge über B-A-C-H aus op. 55 Heft 6
 Jens-Michael
                  Thies (Biebesheim/Stockstadt am Rhein),
                  Orgel
 |  
               | 10 | Mittwoch
                  25.06.2003 19.30 UhrFoyer Oper Köln, Offenbachplatz
 | "Rinck plus ..." (4): "Rinck plus Schubert".Franz Schubert: Impromptus op. 90 Nr. 2 Es-Dur und Nr. 4 As-Dur; Impromptu B-Dur op. 142 Nr. 3: Andante con variazioni; Fantasie C-Dur D 760 "Wanderer"-Fantasie; Johann Christian Heinrich Rinck: Acht Variationen op. 44 über "Brüder, lagert Euch im Kreise"; Acht Variationen B-Dur op. 51 "Zieht Ihr Krieger, zieht von dannen"
 Oliver
                  Drechsel, Hammerflügel
                  Christian Erdmann Rancke, Riga 1820, Riga 1820; Christoph
                  Dohr, Moderation
 |  
               | 11 | Freitag
                  27.06.2003 18.15 UhrAntoniterkirche, Schildergasse
 | "Ein deutsches Requiem"Johann Christian Heinrich Rinck:
                  Präludium und Fuge e-Moll op. 120 Nr. 8,
                  Choralbearbeitung "Schwing dich auf zu deinem Gott"
                  op. 64 Nr. 11, "Todtenfeier" für Soli, Chor
                  und Orgel op. 68, Adagio a-Moll op. 57 Nr. 7,
                  "Gebet für Verstorbene" für Orgel und
                  Orgel op. 71, Fantasie und Fuge c-Moll op. 55/6,
                  Nr. 10, Motette "Herr, ich bleibe stets an Dir" op.
                  127, Adagio e-Moll op. 57 Nr. 4, Motette "Gott sei
                  uns gnädig und segne uns" op.109;
                  Choralbearbeitung "Vater unser im Himmelreich" op.
                  64 Nr. 16; Präludium und Fuge c-moll op. 120
                  Nr. 21.
 Capella
                  piccola Köln, Ltg.: Thomas
                  Reuber, Johannes
                  Quack, Orgel (Finissage-Konzert
                  der Rinck-Ausstellung, zugleich
                  Eröffnungs-Konzert der Rinck-Jahrestagung
                  2003)
 |  
               | 12 | Samstag
                  28.06.2003Abtei Brauweiler, Konferenzsaal
 | Jahrestagung der Christian-Heinrich-Rinck-Gesellschaft Darmstadt e.V., interner Teil: Mitgliederversammlung und Aussprache; Tages-Ausklang mit nächtlicher
                  Orgelführung im Dom zu Köln durch
                  Domorganist Prof. Dr. Winfried Bönig und
                  Orgelwerken von Johann Christian Heinrich Rinck
                  [nur für Mitglieder und geladene
                  Gäste] |  
               | 13 | Samstag
                  28.06.2003 20 UhrKaisersaal der Abtei Brauweiler
 | "con variazioni". Kaisersaal-KonzertLudwig van Beethoven: Variationen F-Dur op. 34 und D-Dur op. 76; Johann Christian Heinrich Rinck: Variationen op. 39, op. 51 und op. 61; zwei Exercices op. 67 Nr. 18 und Nr. 7; Franz Schubert: Impromptu B-Dur op. 142,3 (Andante con variazioni).
 Oliver
                  Drechsel, Hammerflügel
                  Christian Erdmann Rancke, Riga 1820, Riga 1820 (Verlags-Fest-Konzert des Verlages
                  Dohr Köln 2003)
 |  
               | 14 | Sonntag
                  29.06.2003 10.30 UhrAbteikirche St. Nikolaus Brauweiler
 | Festliches HochamtJohann Christian Heinrich Rinck:
                  Missa d-Moll op. 91 (lat. Text) für Soli, Chor
                  und Orgel: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus,
                  Benedictus, Agnus Dei; Orgelwerke.
 Susanne König, Sopran; Iris Köhler, Alt;
                  Jens Lauterbach, Tenor; Sebastian Klein, Bass;
                  Matthias Palandt, Orgel; Kantorei der
                  Antoniterkirche, Johannes
                  Quack, Leitung und Orgel
                  (anschließend Führung
                  durch die Abteikirche)
 |  
               | 15 | Sonntag
                  29.06.2003 11 UhrSaal des Ruder- und Tennisclubs Köln-Poll
 | "con variazioni"Ludwig van Beethoven: Variationen F-Dur op. 34 und D-Dur op. 76; Johann Christian Heinrich Rinck: Variationen op. 39, op. 51 und op. 61; zwei Exercices op. 67 Nr. 18 und Nr. 7; Franz Schubert: Impromptu B-Dur op. 142,3 (Andante con variazioni).
 Oliver
                  Drechsel, Hammerflügel
                  Christian Erdmann Rancke, Riga 1820, Riga 1820
 |  
               | 16 | Sonntag
                  29.06.2003 14 UhrAbtei Brauweiler, Konferenzsaal
 | Rinck-Jahrestagung, öffentlicher Teil.
                  Festvortrag.Christoph
                  Dohr: Johann Christian Heinrich Rinck als Exponent des musikalischen Biedermeiers.
 |  
               | 17 | Sonntag
                  29.06.2003 18 UhrEv. Friedenskirche Monheim-Baumberg
 | "Eine abendliche Andacht im Hause Rinck"Johann Christian Heinrich Rinck: Geistliche Duette op. 83 (1, 4, 9, 12); vier Exercices aus op. 67; "Flötenkonzert" aus op. 55 in der Fassung für Traversflöte und Hammerflügel; Ludwig van Beethoven: Gellertlieder Nr. 1 und 6; Franz Schubert: Variationen op. 160 "Ihr Blümlein alle" für Traversflöte und Hammerflügel.
 Gabriele Ibe-Beer, Sopran und Traversflöte; Dana Spillker, Sopran; Oliver
                  Drechsel, Hammerflügel
                  Christian Erdmann Rancke, Riga 1825 (Abschluss-Konzert der
                  Rinck-Jahrestagung)
 |  
               |  |  | Stand 03. Juni 2003 - Ãnderungen vorbehalten - revidiert 12. Juni 2014 |  |